Cover Image

Wodka - alles was man darüber wissen muss

Oktober 14, 2020 - Lesezeit: 3 Minuten

Was trinken die US Bürger aus der Provinz in der Corona-Krise am liebsten? Ja, es ist Wodka. Wer hätte das zu Zeiten des kalten Krieges einmal gedacht? Statistische Erhebungen belegen es jedoch. In Pennsylvania ist Tito´s Vodka aus Texas das Getränk Nummer eins. Wie konnte denn das passieren?

Amerika ist traditionell betrachtet ehe das Land für Whisky und Bourbon. Jack Daniels, Jim Beam - sie gehören zu den ganz großen Marken der Welt. Dennoch konnte ihnen Wodka nun den Rang ablaufen. Diese Entwicklung zeigt einen Trend, der weltweit um sich greift: Wodka ist in aller Munde. Er wird immer beliebter. Er verdrängt immer mehr Marken von der Spitze der am meisten getrunkenen Spirituosen.

Grund genug für uns, sich ein wenig näher mit dem glasklaren Wässerchen auseinanderzusetzen, der einst in Polen und Russland seine Reise um die Welt begonnen hat. Hierfür stellen wir das folgende Buch vor: "Wodka: Geschichte, Herstellung, Marken" von Ulrike Lowis.

Daten zum Buch:

Autor*in: Ulrike Lowis
Gebundene Ausgabe : 208 Seiten
ISBN-10 : 386941717X
ISBN-13 : 978-3869417172
Größe und/oder Gewicht : 12.8 x 2 x 17.5 cm
Herausgeber : Komet (1. August 2016)

Zum Buchinhalt

Der Titel sagt es schon. Geschichte, Herstellung und Marken sind das Thema. Hinsichtlich der Systematik finden wir dieses Vorgehen exzellent. Es ist alles darin enthalten, was ein Fan wissen möchte.

Interessant ist der Part über die Geschichte. In der Regel denken Menschen, dass guter Wodka grundsätzlich aus Russland kommt. Doch da belehrt die Autorin uns eines besseren. In Wirklichkeit ist es so, dass Russland und Polen sich darüber streiten, welches der beiden Länder der wahre Urheber ist. Zudem kommen die meist verkauften Marken der Welt eher aus Schweden, Frankreich, Finnland oder den USA.

Des Weiteren ist das Werk gespickt mit unzähligen Anekdoten. In der Sowjetunion schrieb man den Erfolg im zweiten Weltkrieg zu Teilen dem guten Tropfen zu. Gleichzeitig geht man davon aus, dass der hohe Alkoholkonsum daran Schuld ist, dass im kalten Krieg die sowjetische Wirtschaft irgendwann kollabiert ist. So beendete sich dieser Konflikt von ganz alleine, ohne dass eine Patrone zwischen beiden Ländern abgefeuert werden musste.

Am Ende wirft Frau Lowis noch einen Blick auf die bekanntesten Marken der Welt. Zudem zeigt sie auf, dass in Sachen Wodka immer mehr Marktanteile im Bereich der Mixgetränke erobert werden. Exotische Mischungen rollen den Markt auf. Hier ein Beispiel für Wodka, gemischt mit der seltenen Cupuacu Frucht aus Brasilien.

Auf 208 Seiten wird hier komprimiertes Wissen an den Leser weitergegeben. Für den Einstieg in die Materie ist dieses Buch absolut ideal. Es ist rein optisch schon ein voller Genuss. Sämtliche Beiträge werden mit Bildmaterial untermauert und angereichert. Die geschichtlichen Ereignisse sind interessant. Das Herstellungsverfahren wird anschaulich beschrieben. Sogar Laien verstehen im Anschluss, wie Wodka von guter Qualität gebrannt wird.