Jedes Thema hat seine Fans. Ich gebe zu, Papierverarbeitungstechnik ist keines, das die Massen bewegt. Dennoch gibt es in dieser Branche in Deutschland fast 100.000 Beschäftigte, die einigermaßen dafür brennen. Für solche Branchen muss es natürlich auch Fachliteratur geben. Und genau so eines wird heute vorgestellt.
Für wen ist Papierverarbeitungstechnik interessant? Vor allem für Techniker, die sich in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten. Aber auch für all jene, die im Marketing beschäftigt sind, oder die sich sich mit der Optimierung von Kostenstrukturen in ihrer Firma beschäftigen. Vorgestellt wir dafür das Buch: "Papierverarbeitungstechnik" von Jürgen Blechschmidt.
Daten zum Buch:
Autor: Jürgen Blechschmidt
Gebundene Ausgabe : 576 Seiten
ISBN-10 : 3446430717
ISBN-13 : 978-3446430716
Größe und/oder Gewicht : 17.7 x 3.6 x 24.6 cm
Herausgeber : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (17. Januar 2013)
Die Papierverarbeitungstechnik ist ein Teilbereich der allgemeinen Verarbeitungstechnik. Hier werden die Erkenntnisse dafür eingesetzt, um Papier und Verpackungen in jeglicher Form herzustellen. Dazu gehören zum Beispiel: Produktverpackungen, Umzugskisten, Bücher, Schachteln, Verpackungen, Etiketten, Werbeflyer, Versandverpackungen mit Luftpolstertaschen und viele mehr.
Einsparpotenzial bietet die Techniken auf mehreren Ebenen:
Techniker und Ingenieure werden ihren Unternehmen etwas Gutes tun, indem sie sich diesbezüglich mit aktuellsten Erkenntnissen versorgen.
Im Bereich Marketing können Experten auch noch viel lernen. Zum einen einfach zu sehen, was mit Papier überhaupt möglich ist, reicht manchmal schon, um Innovationen in den Werbe-Kampagnen und den Produktverpackungen voranzutreiben. Diese wiederum sind im Bereich der Markenbildung ein unentbehrliches Mittel geworden.
Buchautor Blechschmidt legt hierfür das optimale Werk vor. Es enthält einfach alle wichtigen Details, die in dieser Branche aktuell eine Rolle spielen. Vorgestellt werden die verschiedenen Formen der Bearbeitung:
Lobenswert ist insbesondere die Systematik, mit der er vorgeht. Klar und deutlich wird jede einzelne Technik beschrieben. Zudem erklärt er, welche Besonderheiten sie aufweisen und was sich in Sachen Technik in der letzten Zeit so alles getan hat. Im Anschluss gibt es konkrete Hinweise darauf, wie sich diese Methoden dazu eignen, um aus Papier mehr zu machen als nur ein langweiliges Verpackungsmaterial, als das es ja meist genutzt wird.
Der letzte Part widmet sich dem Thema Qualitätssicherung. Auf der Agenda stehen sämtliche Relevanten Prüfverfahren, mit denen Unternehmen und Hersteller dafür sorgen, dass die Produkte fehlerfrei sind und somit ihre Wirkung voll entfalten können. Unsererseits auf jeden Fall ein sehr empfehlenswertes Fachbuch.